Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +49 80 00 00 33 61
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Antivirus Windows

Windows Defender deaktivieren in 5 einfachen Schritten

Zum Schutz vor schädlichen Inhalten steht bei modernen Betriebssystemen eine Fülle an unterschiedlicher Software zur Auswahl. Antivirus-Programme wie AVG Ultimate oder Avast Premier konnten sich über die Jahre hinweg bewähren und zahlreiche Geräte vor Fremdzugriffen bewahren. Nutzt auch du eine dieser externen Lösungen, kannst du grundsätzlich den integrierten Windows Defender deaktivieren. Microsoft Defender Antivirus gehört […]

open-graph-windows-10-defender-deaktivieren

Zum Schutz vor schädlichen Inhalten steht bei modernen Betriebssystemen eine Fülle an unterschiedlicher Software zur Auswahl. Antivirus-Programme wie AVG Ultimate oder Avast Premier konnten sich über die Jahre hinweg bewähren und zahlreiche Geräte vor Fremdzugriffen bewahren. Nutzt auch du eine dieser externen Lösungen, kannst du grundsätzlich den integrierten Windows Defender deaktivieren.

Microsoft Defender Antivirus gehört nämlich zum Standardumfang von Windows 10 und ist nach der Installation auf deinem PC aktiv. In regelmässigen Abständen wird dein System gescannt und neue Downloads in Echtzeit überprüft. Vertraust du nun auf einen anderen Virenschutz, kann die simultane Verwendung mehrerer Programme zu Problemen führen, sodass du in der Folge nicht länger optimal geschützt bist.

Schütze deine Daten unter Windows 10
Quelle: Pete Linforth auf Pixabay

Deshalb solltest du zur Sicherheit Windows Defender deaktivieren. Folge einfach den einzelnen Schritten unserer Anleitung:

Wie deaktiviere ich Windows Defender Antivirus?

  1. Öffne die Einstellungen von Windows mit Klick auf das Zahnrad-Symbol im Startmenü oder mithilfe der Tastenkombination Windows-Logo-Taste + I. Eventuell musst du erst noch deine Windows-Taste aktivieren.
  2. In den Settings entscheidest du dich für Update und Sicherheit und dort wiederum auf der linken Seite für Windows-Sicherheit. Mit Klick auf die Schaltfläche lässt sich die Windows-Sicherheit öffnen.
  3. Hier wählst du den Reiter Viren- & Bedrohungsschutz, wo du die Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz findest. Um Windows Defender deaktivieren zu können, klickst du auf Einstellungen verwalten.
  4. Die Regler unter den Punkten Echtzeitschutz sowie Cloudbasierter Schutz stellst du von Ein auf Aus. Wirst du gefragt, ob du tatsächlich Änderungen an deinem Gerät vornehmen willst, bejahst du dies.
  5. Du kannst die Einstellungen nun verlassen. Du hast erfolgreich Windows Defender deaktivieren können.
Möchtest du den Windows Defender deaktivieren, verschiebst du diese beiden Regler

Allerdings hat Microsoft alle Betriebssysteme ab Windows 7 so programmiert, dass sich der Defender automatisch wieder einschaltet, solltest du keinen anderweitigen Schutz verwenden. Bestimmte Windows-Versionen besitzen jedoch weiterführende Funktionen, die dir in diesem Fall helfen:

Über die lokalen Gruppenrichtlinien Windows Defender deaktivieren

Damit du die folgenden Schritte durchführen kannst, muss auf deinem Computer entweder Windows 10 Pro oder die Enterprise-Version installiert sein. Ob eine dieser Varianten bei dir vorliegt, erkennst du direkt, wenn sich der Editor für lokale Gruppenrichtlinien öffnen lässt.

  1. Starte die Ausführen-Funktion deines Betriebssystems mittels Windows-Logo-Taste + R. In das Textfeld gibst du den Befehl gpedit.msc ein.
  2. Im Editor öffnest du die Computerkonfiguration, gefolgt von den Administrative Vorlagen und Windows-Komponenten. Dort klickst du auf den Ordner Windows Defender Antivirus.
  3. In der Liste solltest du den Eintrag Windows Defender Antivirus deaktivieren sehen. Doppelklick darauf und du gelangst in die Einstellungen.
  4. Ändere die Angabe von Aktiviert auf Deaktiviert und bestätige deine Wahl mit OK.
  5. Anschliessend musst du nur noch deinen PC neustarten. Fertig!
In erweiterten Versionen Windows Defender deaktivieren

Ist Windows Defender unter Windows 10 ausreichend?

Für einfache Arbeiten oder Internet-Surfen auf bekannten Seiten genügt der Schutz von Microsoft. Hast du aber deinen Windows Defender deaktivieren können, solltest du in jedem Fall auf eine andere Lösung zurückgreifen. Sonst bleibt dein System gegen Angriffe von aussen ungeschützt. McAfee Internet Security ist ebenso wie Bitdefender Total Security zu empfehlen.

Darüber hinaus kannst du Programme wie den AdwCleaner verwenden, die schon in der kostenlosen Version jede Menge Features besitzen. Achte jedoch bei der Wahl deines Virenschutzes darauf, nicht auf nutzlose Software hereinzufallen, die dich mit Anzeigen bombardiert. Segurazo Antivirus ist zum Beispiel bekannt dafür. Lass die Finger davon und erst deinen Windows Defender deaktivieren, wenn deine Sicherheit gut aufgestellt ist.

Nach oben

Magazin

open-graph-windows-10-zweite-festplatte-wird-nicht-angezeigt
02.05.2021 WindowsWindows 10
Externe Festplatte wird nicht angezeigt – Hilfe für Windows 10

Bei Initialisierung oder Neu-Einbau eines Speichermediums kommt es häufiger zu Schwierigkeiten. Deine externe Festplatte wird nicht angezeigt? Unter Windows 10 leider ein bekanntes Übel. Auch bei Windows 7 bestand dieses Problem schon. Mit einer Lösung seitens Microsoft ist demnach vorerst nicht zu rechnen und selbst ein Upgrade auf die neuste Version stellt keine Lösung dar. […]

open-graph-windows-10-passwort-anpassen-aendern-oder-entfernen
18.11.2020 WindowsWindows 10
Windows 10 Passwort – Anpassen, ändern oder entfernen!

Unabhängig von Cyber-Angriffen ist die Sicherheit eines PCs oft auch durch lokale Fremdeingriffe gefährdet. Ein starkes Windows 10 Passwort, das bei jedem Start abgefragt wird, kann in solchen Fällen enorm helfen. Gegen alles Weitere schützen Apps wie der AdwCleaner oder sonstige Antivirus-Programme. Eine Auswahl preisgekrönter Softwarelösungen, die Gefahrenquellen aus dem Internet zielsicher blockieren, findest du […]

open-graph-office-2021-release
04.03.2021 Microsoft OfficeNewsOffice 2021
Office 2021 Release – Erste Infos von Microsoft und dem Office LTSC Support

Jüngst hat Jared Spataro, Vizepräsident der Sparte Microsoft 365, im offiziellen Blog des Unternehmens mehr über den geplanten Office 2021 Release verraten. Fest steht nun, dass der Nachfolger von Office 2019 noch im Herbst 2021 erscheinen wird. Dabei ist das Paket bestehend aus Programmen wie Word, Excel oder Outlook als Alternative zum cloudbasierten Abo-Dienst Office […]

open-graph-windows-10-kompatibilitaetscheck
03.01.2021 WindowsWindows 10
Windows 10 Kompatibilitätscheck – Die Anforderungen im Test!

Das neuste Betriebssystem von Microsoft ist nun schon seit über fünf Jahren auf dem Markt erhältlich. Seit den Anfängen als kostenloses Upgrade von Windows 7 haben sich die Systemanforderungen kaum verändert. Laut Aussage der führenden Entwickler sollte Windows 10 heutzutage auf den meisten PCs laufen – im Speziellen auf Geräten, bei denen bereits Windows 8.1 […]