Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +49 80 00 00 33 61
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows 10 Partition vergrössern – Mehr Speicherplatz mit Bordmitteln und Freeware!

Wer kennt es nicht: Nach anhaltender, oft jahrelanger Nutzung sammelt sich allerhand Datenmüll auf der Festplatte an. Dies ist fast unausweichlich, trotz grösster Bemühungen regelmässig den eigenen PC aufzuräumen. Hast du schon alles versucht und trotzdem fast keinen Platz mehr auf deinem Computer, kannst du unter Windows 10 noch die entsprechende Partition vergrössern. Nachfolgend erklären […]

open-graph-windows-10-partition-vergroessern

Wer kennt es nicht: Nach anhaltender, oft jahrelanger Nutzung sammelt sich allerhand Datenmüll auf der Festplatte an. Dies ist fast unausweichlich, trotz grösster Bemühungen regelmässig den eigenen PC aufzuräumen. Hast du schon alles versucht und trotzdem fast keinen Platz mehr auf deinem Computer, kannst du unter Windows 10 noch die entsprechende Partition vergrössern.

Nachfolgend erklären wir dir die einzelnen Schritte im Detail, sodass du ohne Probleme deine Partition vergrössern kannst. Beachte allerdings, dass du (um Zugriff auf die verwendeten Bordmittel zu erlangen) erweiterte Admin-Rechte benötigst. Falls also noch andere Personen deinen PC benutzen, wirf einen Blick in unseren Beitrag zum Thema Administrator-Konto in Windows 10.

Endlich wieder freier Speicherplatz auf Volume C!
Quelle: Free-Photos von Pixabay

Zunächst ein kurzer Überblick der zu behandelnden Inhalte, bevor wir uns mit den einzelnen Fragen genauer befassen.

Wie kann ich eine bestehende Partition vergrössern?

Gehen wir zu Beginn auf den akuten Notfall ein, wenn plötzlich die Festplatte voll ist und Volume C überquillt:

Abhilfe schaffen und umgehend Speicherplatz freigeben

Eingangs haben wir einen Guide verlinkt, mit dessen Hilfe du verschiedene Schritte einleitest, um deine Festplatte zu entrümpeln. Denn darin liegt die eigentliche Lösung für das Problem, die nicht bloss Symptome behandelt. Du musst überflüssige Dateien und Dokumente löschen sowie Apps und Features entfernen. Nur so wirst du wieder Herr der Lage.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen derartige Massnahmen nicht möglich sind. Vielleicht brauchst du wirklich all die gespeicherten Daten und Volume C besitzt schlicht nicht genügend Kapazitäten. Ein Upgrade fällt weg, da deine zweite Festplatte nicht angezeigt wird. Statt gleich die Partition vergrössern zu wollen, sollte Windows 10 dir von selbst Alternativen vorschlagen. Wechselt der Speicherplatz in den roten Bereich, taucht für gewöhnlich eine Meldung auf, die vorherige Windows-Version zu löschen.

Damit entfernst du zwar ein Backup, erhältst aber mehrere Gigabyte Speicherplatz zurück. Ähnlich der Deaktivierung eines Wiederherstellungspunktes ist ein Zurücksetzen im Anschluss nicht länger möglich. Entscheide für dich selbst, ob es dir das Risiko wert ist und du sonst keine Optionen mehr hast. Prüfe demnach lieber zuerst, ob du die Partition vergrössern kannst.

Bei einem Festplattenspeicher die Partition vergrössern
Quelle: andreasley von Pixabay

Auf das Bordmittel der Datenträgerverwaltung vertrauen

Microsoft stellt für seine Betriebssysteme eine Fülle an kostenlosen Bordmitteln zur Verfügung, um seine Nutzer weitläufig zu unterstützen. Mithilfe der Datenträgerverwaltung von Windows 10 kannst du deine Festplatte sowie deren Partitionen bearbeiten. Dazu gehst du wie folgt vor:

  1. Starte die Datenträgerverwaltung von Windows. Diese findest du per Rechtsklick auf das Startmenü oder über das Tastenkürzel Windows-Logo-Taste + X. Eventuell musst du erst noch deine Windows-Taste aktivieren.
  2. Es öffnet sich eine Liste mit allen Laufwerken deines Computers. Willst du eine Partition vergrössern, wählst du den entsprechenden Eintrag mit der rechten Maustaste aus.
  3. Du kannst nun dein Volume erweitern. Ist diese Option grau hinterlegt, fehlt der dafür benötigte Speicherplatz – in der Datenträgerverwaltung rechts neben der Partition zu erkennen.
  4. Der Assistent von Microsoft beginnt. Drücke auf Weiter.
  5. Jetzt bestimmst du die Details. Der von dir vorgesehene Datenträger sollte nun bereits rechts unter Ausgewählt auftauchen. Andernfalls passe die verfügbaren Elemente an das gewünschte Ergebnis an, indem du auf Hinzufügen klickst.
  6. Der Punkt Speicherplatz bestimmt letztendlich die Grösse der Partition. Stelle hier den Wert (in Übereinstimmung mit dem maximal verfügbaren Speicherplatz) in MB ein.
  7. Über Weiter gelangst du zu einem abschliessenden Fenster. Hier solltest du noch einmal alles genau überprüfen. Hast du auch wirklich die richtige Partition vergrössern lassen? Dann fehlt bloss noch Fertig stellen.
In der Datenträgerverwaltung von Windows 10 eine Partition vergrössern

Bietet sich dir nur die Option, die Partition zu verkleinern, kannst du versuchen, den Speicher, der in der Übersicht als Nächstes folgt, zu löschen. Das gelingt dir ebenfalls über Rechtsklick auf das passende Laufwerk. Aber Vorsicht: Hier solltest du wissen, was du tust. Denn eine derartige Löschung ist endgültig und kann mit Datenverlust einhergehen. Lege deshalb im Vorfeld auf jeden Fall ein umfassendes Backup an.

Partition vergrössern: Freeware und hilfreiche Tools von Drittanbietern nutzen

Wie in fast allen Bereichen existieren auch für die Datenträgerverwaltung genügend alternative Programme, die den Funktionsumfang der Microsoft-Lösung erheblich ergänzen. So kannst du nicht nur eine Partition vergrössern oder verkleinern, sondern gleichzeitig primäre Speichereinheiten erweitern und deren Reihenfolge verändern.

Die meisten Tools sind entweder komplett kostenlos als Freeware zu haben oder besitzen alternativ eine grundlegende Gratis-Version. Die darin enthaltenen Features genügen für gewöhnlich völlig. Wir können etwa die Software EaseUS Partition Master empfehlen, die durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugt.

Achte aber bei fremden Programmen immer darauf, aus welchen Quellen diese stammen. Dein Virenschutz sollte stets mitlaufen und fragwürdige Downloads in Echtzeit prüfen. Fehlt dir noch der richtige Schutz, lies dir gerne unseren Antivirus-Test durch. Dann bist du auf alles vorbereitet.

Nach oben

Magazin

open-graph-windows-reperatur-ohne-vollständige-neuinstallation
07.12.2020 WindowsWindows 10
Windows Reparatur – Ohne vollständige Neuinstallation!

Je komplexer ein Betriebssystem ausfällt, desto anfälliger sind bestimmte Versionen gegenüber Fehlern und Bugs. Probleme beim Windows Update etwa sind noch verhältnismässig schnell behoben, doch wenn Windows nicht mehr startet, fällt oft eine umständliche Reparaturinstallation an. Das muss jedoch nicht unbedingt sein. Wir zeigen dir nachfolgend verschiedene Mittel und Wege, eine Windows Reparatur ohne vollständige […]

open-graph-oeffnen-von-xlsx-dateien-in-excel-2003-2007-2010
28.02.2021 Microsoft OfficeOffice 2016Office 2016 MacOffice 2019Office 2019 Mac
XLSX Datei öffnen und bearbeiten in Excel 2003 / 2007 / 2010

Wir zeigen dir, wie du in Excel 2003, 2007 oder 2010 eine XLSX Datei öffnen und diese bearbeiten kannst: XLSX Datei öffnen in Excel 2007 und höher XLSX Datei öffnen in Excel 2003 Ein Arbeitsblatt im Tabellenformat, das diverse Formeln beinhaltet, kannst du in Microsoft Office mit einer Vielzahl von Endungen darstellen. Grundsätzlich wird das […]

open-graph-windows-10-cortana-deaktivieren
19.05.2021 WindowsWindows 10
Cortana deaktivieren Windows 10 – Sprachassistent ausschalten und deinstallieren

Du würdest gern in Windows 10 Cortana deaktivieren und aus der Taskleiste entfernen? Nach dem Erwerb eines neuen PCs oder Laptops stellst du schnell fest, dass Microsoft diverse Apps und Features bereits vorinstalliert mitliefert. In manchen Fällen durchaus praktisch, erhältst du so jedoch auch viele Funktionen, die du eigentlich nicht benötigst und deinstallieren solltest. Gerade […]

open-graph-windows-10-usb-stick-mit-fat32-formatieren-und-konvertieren
25.12.2020 WindowsWindows 10
USB Stick mit FAT32 formatieren und unter Windows 10 konvertieren

Das Dateisystem FAT (File Allocation Table) aus dem Hause Microsoft stellte lange den absoluten Industriestandard dar. Auf FAT12 folgte FAT16 und schliesslich FAT32, bis heutzutage viele Laufwerke auch Formate wie NTFS oder exFAT als Basis nutzen. Speziell unter Windows 10 wird vermehrt mit NTFS gearbeitet. Deshalb kommt es nicht selten vor, dass du einen USB […]