Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +49 80 00 00 33 61
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows 10 Update – Deinstallieren, rückgängig machen oder löschen!

Grundsätzlich sind die Updates, mit denen Microsoft die Nutzer von Windows 10 beglückt, ein vorbildlicher Service. Regelmässig und vor allem ohne Extrakosten für den Endverbraucher werden Bugs behoben oder neue Features ergänzt. Doch aufgrund diverser Einflussfaktoren treten beim Rollout immer mal wieder nervige Fehler auf. Möchtest du in diesem Fall ein Windows 10 Update deinstallieren, […]

open-graph-windows-10-update

Grundsätzlich sind die Updates, mit denen Microsoft die Nutzer von Windows 10 beglückt, ein vorbildlicher Service. Regelmässig und vor allem ohne Extrakosten für den Endverbraucher werden Bugs behoben oder neue Features ergänzt. Doch aufgrund diverser Einflussfaktoren treten beim Rollout immer mal wieder nervige Fehler auf. Möchtest du in diesem Fall ein Windows 10 Update deinstallieren, helfen wir dir gerne weiter.

Anmerkung: Der Schritt der Deinstallation macht das Update rückgängig beziehungsweise löscht die damit verbundenen Änderungen. Treten allerdings gravierende Probleme auf, solltest du nicht bloss die Symptome bekämpfen, sondern alle Ursachen so gut wie möglich beseitigen. Dazu haben wir einen ausführlichen Beitrag für dich, der im Detail die Vorgehensweise erklärt, wenn dein Windows 10 Update fehlerhaft war.


Dennoch kann es auch enorm helfen, ein Windows 10 Update deinstallieren zu lassen. Häufig liegt der Fehler nämlich in der Installation, die du also am besten rückgängig machst. Wir haben ein Tutorial für dich:

Wie kann ich das letzte Windows 10 Update deinstallieren?

Die einzelnen Schritte hin zur vollständigen Löschung sind eigentlich ganz simpel. Folge einfach unserer Anleitung und im Nu kannst du das Windows Update rückgängig machen. Denn bei den neusten Versionen von Windows sind in vielen Fällen Reparaturen ohne Neuinstallation möglich.

  1. Wechsle in die Einstellungen von Windows 10. Diese erreichst du am schnellsten über das Tastenkürzel Windows-Logo-Taste + I oder durch Drücken des Zahnradsymbols im Startmenü. Eventuell musst du erst noch deine Windows-Taste aktivieren.
  2. Aus der Liste wählst du zunächst Update und Sicherheit aus.
  3. Du solltest dich nun bereits im Reiter Windows Update befinden. Hier suchst du die Schaltfläche Updateverlauf anzeigen und klickst darauf.
  4. Es öffnet sich eine Übersicht aller installierten Funktions-, Qualitäts-, Definitions- sowie Treiberupdates. Ganz zu Beginn findest du den Link Updates deinstallieren.
  5. Du siehst jetzt eine Detailansicht deiner Updates in einem neuen Fenster. Wähle den Eintrag aus, den du löschen möchtest und klicke dann auf Deinstallieren. Im Regelfall sollte das Problem bei dem neusten Update liegen – am rechten Rand erkennst du das Installationsdatum.
  6. Starte deinen PC neu. Fertig!

Wie kann ich ein Windows 10 Update rückgängig machen?

Hinweis: Je nach Art des hinterlegten Kontos musst du eventuell erst deine Zugriffsrechte bestätigen, falls du ein Windows 10 Update deinstallieren willst. Dazu benötigst du Zugang zu einem Administrator-Konto. Nutzt du den PC hingegen privat als Einzelperson, entspricht Benutzername und Kennwort in der Regel deinen normalen Anmeldedaten. Erst bei korrekter Eingabe kannst du das Update löschen.

Einzig bei den umfassenden Neuerungen, die in der Detailübersicht als Update für Microsoft Windows betitelt sind, fehlt oft die Option zur Löschung. Die damit verbundenen Änderungen werden von den Entwicklern als so essenziell angesehen, dass sich keines dieser Updates deinstallieren lässt. Deine einzige Chance bleibt, für die Zukunft die automatischen Updates von Windows 10 zu deaktivieren.

Alternativ kannst du dir im Extremfall überlegen, auf eine völlig andere Version des Betriebssystems umzusteigen. Denn so praktisch und aktuell Windows 10 auch ist, bei einer Hardware-Unverträglichkeit hilft dir all das kaum weiter. Bei älteren Geräten, die nur noch wenig im Einsatz sind, kannst du sogar über einen Umstieg auf Windows 8.1 nachdenken. Kostengünstig erhältst du hier sogar erweiterte Bordmittel wie das Zurücksetzen auf die letzte als funktionierend bekannte Konfiguration. Das fehlt bei Windows 10, wenn du ein Update deinstallieren möchtest.

Nach oben

Magazin

1-0x80070057-1
17.12.2021 WindowsWindows 10
0x80070057: Falscher Parameter – Interner Fehler bei Windows 10 beseitigen

Ein systemweiter Error kann verschiedene Ursachen haben, die du entsprechend berücksichtigen musst – wie wir in unserer Übersicht eindrucksvoll unter Beweis stellen. Windows Fehlercode 0x80070057 stellt hier keine Ausnahme dar. Dir bieten sich jedoch einige Optionen, den Fehler schnell und sauber zu beseitigen: Potenzielle Problemfälle mit der Eingabeaufforderung identifizieren Interner Fehler 0x80070057 beim Windows Update […]

open-graph-windows-10-per-usb-stick-installieren-2
23.02.2021 WindowsWindows 10
Windows 10 von USB Stick installieren und Boot Stick erstellen

Windows 10 von USB Stick installieren oder lieber doch alternative Mittel nutzen? Nachdem Microsoft am 14. Januar 2020 verkündete, dass alle Geräte mit dem Betriebssystem Windows 7 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das Upgrade auf Windows 10 durchzuführen. Wir zeigen dir deshalb Schritt für Schritt, wie du Windows 10 von einem […]

open-graph-windows-10-usb-stick-mit-fat32-formatieren-und-konvertieren
25.12.2020 WindowsWindows 10
USB Stick mit FAT32 formatieren und unter Windows 10 konvertieren

Das Dateisystem FAT (File Allocation Table) aus dem Hause Microsoft stellte lange den absoluten Industriestandard dar. Auf FAT12 folgte FAT16 und schliesslich FAT32, bis heutzutage viele Laufwerke auch Formate wie NTFS oder exFAT als Basis nutzen. Speziell unter Windows 10 wird vermehrt mit NTFS gearbeitet. Deshalb kommt es nicht selten vor, dass du einen USB […]

open-graph-windows-8.1-key-auslesen
23.10.2020 Windows
Windows 8.1 Key auslesen – So findest du deinen Lizenzschlüssel!

Ein Lizenzschlüssel identifiziert dich eindeutig als Besitzer deiner Software. Das gilt sowohl für Programme wie Microsoft Office 2019 oder Office 2021 als auch für das Betriebssystem deines Computers. Möchtest du Änderungen an einem bestehenden System vornehmen, solltest du deshalb vorab den entsprechenden Key auslesen. Nur so bist du auf der sicheren Seite, falls du etwa […]